Archiv
11. Mai 2025 |
Ehrengast vermittelt Fussball-Weltstars |
Ehrengast vermittelt Fussball-Weltstars
GV von Sportpress AG/SO in historischem Gebäude
Die Vereinigung Aargauer und Solothurner Sportjournalisten, kurz Sportpress AG/SO, hielt ihre Generalversammlung 2025 in den über 300 Jahre alten Räumlichkeiten des Gasthofs Kreuz in Egerkingen ab. Ehrengast Spieleragent Giacomo Petralito aus Rothrist gab in einem Interview Einblick in seine Spielervermittler-Tätigkeit mit weltbekannten Fussball-Grössen.
Zur Versammlung erschienen 30 stimmberechtigte Mitglieder. Der 7-köpfige Vorstand war bis auf den entschuldigt abwesenden Co-Präsidenten Philipp Ammann vollzählig. Unter der Leitung von Co-Präsident Adrian Remund wurden die Traktanden speditiv und meist diskussionslos abgehandelt. Die Jahresrechnung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1’565.54 sowie der Revisorenbericht wurden einstimmig genehmigt. Sportpress AG/SO steht finanziell solide da mit einem Eigenkapital per Ende 2024 von rund CHF 25'000.00.
Zwei neue Mitglieder
Im Jahresbericht strich Co-Präsident Adrian Remund insbesondere den «Special Award Leistungssport» hervor. Dieser wird im Rahmen der Aargauer Sportgala vergeben und bietet für sportpress AGSO eine ausgezeichnete Plattform. Unter Applaus konnten zudem zwei neue Mitglieder in die Vereinigung aufgenommen werden.
Handballspiel-Besuch
Jasmin Langenegger, Verantwortliche Events, gab einen Ausblick auf die geplanten Anlässe im laufenden Jahr. Dazu sollen unter anderem der Besuch eines Handballspiels der höchsten Schweizer Liga sowie ein von einem Olympioniken durchgeführter Kanu-Event gehören. Aktivitäten wie diese sind der Vereinigung ein grosses Anliegen, fördern sie doch den Zusammenhalt untereinander und pflegen das Netzwerk gegen aussen.
Bildlegende: Die beiden Vorstandsmitglieder und Events-Verantwortlichen von Sportpress AG/SO Jasmin Langenegger und Raphael Galliker freuten sich über den spannenden GV-Gastauftritt des weltbekannten Fussball-Spieleragenten Giacomo Petralito (links) aus Rothrist. Foto: Franz Schefer
Fussballstars vermitteln
Als Highlight zum Schluss gab Ehrengast Giacomo Petralito einen spannenden Einblick in die Tätigkeit eines Fussball-Agenten. Der 76-jährige Rothrister betonte abermals, dass im Fussballgeschäft das Zwischenmenschliche hohe Priorität habe, trotz der horrenden Geldsummen, die bei Transfers im Spiel sind. Sportpress AG/SO-Vorstandsmitglied Raphael Galliker verblüfte Petralito sowie das interessierte Publikum abermals mit seinen scharf recherchierten Interviewfragen.
So konnten die SportjournalistInnen erfahren, wie etwa der jetzige Schweizer Fussballnati-Trainer Murat Yakin von Petralito vertreten wurde oder wie ein weit über 100 Millionen Franken teurer Transfer des dreimaligen Weltfussballers Zinédine Zidane zustande kam.
Nach der Versammlung durften die SportjournalistInnen sowie der Ehrengast den Abend bei einem feinen 4-Gang-Menue und diversen Getränken ausklingen lassen. Es wurde viel geredet, gelacht und gefachsimpelt. Wann der Letzte das «Kreuz» verlassen hat, ist offiziell nicht überliefert… AR/RG
Homepage: www.sportpress-agso.ch
Aarau, 10. Mai 2025 / Adrian Remund, Co-Präsident Sportpress AG/SO
8. Mai 2025 |
27. Grundkurs Sportjournalismus im Magglingen (Oktober 2025) |
27. Grundkurs Sportjournalismus im Magglingen (Oktober 2025)
Obligatorischer Grundkurs für Kandidaten, die dem Verband Schweizer Sportjournalisten sportpress.ch beitreten wollen
Datum/Zeit: 28-30.10.2025
Kursort: Bundesamt für Sport/Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
Kurssprache: Deutsch
Teilnehmende:
- Sport-Medienschaffende, die einer Sektion von sportpress.ch beitreten wollen. Anderweitig. Interessierte nach Absprache mit der Kursleitung.
- Mindestbeteiligung für die Durchführung: 20 Personen. Angemeldete erhalten bis am 22. August 2025 eine Mitteilung, ob der Kurs durchgeführt wird.
Bedingungen:
- Teilnehmende des Grundkurses reichen vorgängig bei ihrer Sektion einen Mitgliedschaftsantrag ein. Dabei müssen die Aufnahmebedingungen gemäss den Statuten von sportpress.ch erfüllt sein oder der Sektionsvorstand bestätigt, dass der Kursteilnehmende die Bedingungen in einem vordefinierten Zeitraum erfüllen wird.
- Kursinhalte dürfen nicht in einem Medium (inkl. Social Media) publiziert werden. Zu Beginn des Kurses unterschreiben alle Teilnehmenden eine Vertraulichkeitserklärung.
Teilnahme-Bestätigung: Alle Teilnehmenden, die den ganzen Kurs besuchen, erhalten eine Kursbestätigung. Diese bestätigt ausschliesslich die Teilnahme am Grundkurs und gilt nicht als Garantie für die Aufnahme in eine Sektion von sportpress.ch.
Unterkunft: Hotel Bellavista, Magglingen (nach Möglichkeit in Einzelzimmern)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittag- und Nachtessen im Restaurant Bellavista der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen. Für auswärts übernachtende Teilnehmende: Mittagessen und Kursabend
Kosten:
- CHF 960.- für Kursgeld, Unterkunft und Vollpension (28. - 30.11.2025)
- CHF 810.- für Teilnehmende, die auswärts übernachten, inkl. Mittagessen und Kursabend
- Das Kursgeld ist bis 5. September 2025 einzuzahlen auf CH88 0657 5625 0939 1191 8, Clientis Bank Aareland – sportpress.ch, Säntisweg 11, 4852 Rothrist
- Rückerstattung: 50 % bei Abmeldung bis 3. Oktober 2025. Bei Abmeldungen nach dem 3. Oktober 2025 ist die ganze Kursgebühr geschuldet.
Anmeldungen: Per E-Mail an grundkurs@sportpress.ch (Anmeldungen per E-Mail sind verbindlich)
Meldeschluss: 15. August 2025
Arbeitsinfrastruktur: Persönliche Arbeitsausrüstung mitbringen, Laptop für alle obligatorisch
Sport: Ausserhalb des Kursprogramms (nicht obligatorisch), Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen
Versicherung: Ist Sache der Teilnehmenden
Kursabend: Am Mittwoch, 29. Oktober 2025 findet der Kursabend statt.
Auskünfte/Kursleitung: Thomas von Grünigen, 079 406 81 54, grundkurs@sportpress.ch
Stand: 7. Mai 2025 - Änderungen vorbehalten
Kursinhalt:
1. Input-Veranstaltungen, u.a.
- Sportjournalismus im digitalen Zeitalter – Chancen sehen und nutzen
- Am Nabel des Schweizer Sports – die Rollen von Swiss Olympic und BASPO/EHSM
- Das SRF-Sportangebot im digitalen Wandel – Einblicke in den Alltag
- Medienrecht in der Praxis – relevante Vorschriften und Fallbeispiele
- Ethik im Sportjournalismus – Ist alles, was man darf, erlaubt?
2. Fachunterricht/Workshops
Teilnehmende entscheiden sich mit der Kurs-Anmeldung für eine Gruppe. Damit ein Workshop stattfinden kann, sind mindestens vier Anmeldungen nötig.
2.1 Print und Online
- Stilistik: Grundlagen des schriftlichen Ausdrucks/Sünden des Sportjargons
- Praktisches Arbeiten: kritische Würdigung der von den Teilnehmenden eingereichten Texte
2.2 Radio
- So entsteht «Kino im Kopf»
- Überblick über Radio-Beitragsformen
- Praktisches Arbeiten: Verfassen und Vertonen von Tageszusammenfassungen und -Bulletins, von komplexen Meldungen; Führen von Interviews
- Kritische Würdigung der von den Teilnehmenden eingereichten Beiträgen
2.3 Fotografie
- Arbeitstechnik: Vorbereitung, Material, Sujetwahl
- Bildbearbeitung, Bildauswahl, Bildlegenden
- Praktisches Arbeiten: Ausführen eines konkreten Auftrages mit anschliessender Bildbesprechung
Dozierende, u.a.
Manuel Bertschi, Rechtsanwalt 4sight legal
Benedikt Koller, Redaktor Sport Neue Zürcher Zeitung NZZ
Patrick Kraemer, Fotograf MAGICPBK
Reto Gafner, Leiter Transformation & Live Formate SRF Sport
Alexander Wäfler, Leiter Medien und Politik Swiss Olympic
Reto Wiedmer, Redaktor SRF Sport
28. Februar 2025 |
Ostschweizer Sektion mit 7 neuen Mitgliedern |
Ostschweizer Sektion mit 7 neuen Mitgliedern
Ein gemeinsamer Brunch in der Besenbeiz «Gnuss Waldegg am Bach» in St.Gallen St.Georgen, die Hauptversammlung und ein anschliessender gemeinsamer Spaziergang entlang dem Stadtbach Steinach mit interessanten historischen und aktuellen Informationen – dies war das Programm im Rahmen der 72. Hauptversammlung von sportpress.ch/ostschweiz. Das gesellschaftliche Zusammensein von 22 Mitgliedern bei einem ausgiebigen und leckeren Brunch war der geschätzte Auftakt zur Hauptversammlung.
Präsident Fritz Bischoff handelte in gewohnt speditiver Art die Traktandenliste ab. Er wurde zusammen mit den weiteren Vorstandmitgliedern Markus Scherrer, Patricia Loher, Ruedi Hirtl, Mea Mc Ghee und René Weber, sowie den beiden bewährten Revisoren Daniel Good und Alex Künzle für ein weiteres Jahr in seinem Amte bestätigt. Der positive Rechnungsabschluss war ebenso erfreulich wie die Tatsache, dass 7 neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. Der Sektion in der Ostschweiz gehören damit 114 Personen an. Ihnen wird auch im neuen Jahr ein von Ruedi Hirtl zusammengestelltes Veranstaltungsprogramm geboten. So ist unter anderem der Besuch eines Weinberges und dem angeschlossenen Weinkeller geplant. Dies dürfte ebenso interessant sein, wie es im Anschluss an die HV der Spaziergang entlang der Steinach war.
Monica Eigenmann wusste Lehrreiches aus der Vergangenheit zu berichten und zu erklären und hatte auch für einen sportlichen Höhepunkt gesorgt. «Zufälligerweise» war Jörg Osterwalder im St.Geörgler Radballkeller anwesend. In seiner ihm eigenen begeisternden Art vermochte der einst erfolgreiche Radballer die Anwesenden zu faszinieren.
Einige Mitglieder wagten sich sogar auf ein Radballvelo. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Fahrt mit der St.Galler Metro – dem Mühlegg-Bähnli.
26. Februar 2025 |
GV Sektion Basel-Landschaft: eine Aera geht zu Ende |
GV Sektion Basel-Landschaft: eine Aera geht zu Ende
Von links nach rechts: Meinrad Stöcklin (Präsident VBLSJ), Peter Hartmann (amtierender Präsident Baselbieter Landrat), Edgar Hänggi (abgetretenes Vorstandsmitglied).
An der 77. Generalversammlung der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten wird Edgar Hänggi verabschiedet. Damit ging eine langjährige Aera zu Ende. Nach 28 Jahren im Vorstand zieht sich der langjährige Aktuar Edgar Hänggi aus dem Vorstand zurück und konzentriert sich künftig auf sein Projekt regiosportal.
Die 77. Generalversammlung der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten, geleitet durch Präsident Meinrad Stöcklin, konnte mit Landratspräsident Peter Hartmann und Sportpreisträgerin Madlaina Matter spannende Gäste verzeichnen im Clubhaus des FC Gelterkinden auf der Wolfstiege. Der Versammlung wurde für das Geschäftsjahr 2024 ein Überschuss präsentiert und für das Jahr 2025 ein ausgeglichenes Budget vorgestellt. In den weiteren Traktanden wurde der aktuelle Vorstand bestätigt und für zwei weitere Jahre gewählt. Neue Aktivmitglieder konnten leider nicht begrüsst werden, Nachwuchs im Sportjournalismus wäre jederzeit herzlich willkommen.
Mehr zu reden gab da der Abschied vom langjährigen Aktuar Edgar Hänggi. Gemeinsam mit Meinrad Stöcklin ist er 1997 in den Vorstand eingetreten und hat ihn all den Jahren stets tatkräftig mitgeholfen. Nun will er sich künftig mehr auf sein Portal regiosportal fokussieren.
Spannende Gäste
Peter Hartmann, amtierender Landratspräsident des Kantons Basel-Landschaft, ging in seiner kurzen Grussbotschaft auf die Berührungen mit den Sportjournalisten ein und bekundete grosse Anerkennung für die tägliche Berichterstattung. Gastgeber Samuel Baader, Präsident des FC Gelterkinden, stellte nicht nur seinen Verein vor, der mit aktuell 982 Mitgliedern riesig ist, sondern gab auch spannende Einblicke in die tägliche Arbeit und die Herausforderungen die zu lösen sind, wie zum Beispiel 27 Mannschaften, die alle auf einem einzigen Platz trainieren.
Christian Saladin vom Sportamt Baselland präsentierte die aktuellen Aktivitäten beim Sportamt und stellt die verschiedenen Angebote für Gemeinden vor. Nach dem Nachtessen gaben Volleyballerin Madlaina Matter und ihr Trainer Timo Lippuner von Sm’Aesch Pfeffingen interessante Einblicke in den Trainingsalltag und liessen die Sportjournalisten einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bericht und Fotos: Michael Herrmann, Vorstandsmitglied
27. Januar 2025 |
Hauptversammlung Sportpress-Bern: Wenn das Essen warten muss… |
Hauptversammlung Sportpress-Bern: Wenn das Essen warten muss…
Die offiziellen Traktanden arbeitete die Hauptversammlung von Sportpres-Bern.ch in der PostFinance-Arena wie gewohnt rasch und problemlos ab. Dennoch musste der anschliessende Imbiss etwas warten. Dies lag am mehrfach ausgezeichneten Reporter Christof Gertsch, der vor dem Essen ausgiebig über seine Arbeit und seine Erlebnisse erzählte sowie zahlreiche Fragen beantworten musste.
Zuerst die Fakten der Hauptversammlung, die auch von Giorgio Keller, dem neuen Präsidenten des Dachverbandes, mitverfolgt wurde: Der Vorstand um Präsident Alex Wäfler sowie Kassier Daniel Küenzi und Sekretär Sandro Mühlebach wurde um ein weiteres Jahr wiedergewählt; noch immer wartet das Trio auf Verstärkung. Die Jahresrechnung schloss bei einem Minus von CHF 764 Franken um rund 700 Franken besser ab als budgetiert. Der Abschuss wurde ebenso einstimmig genehmigt wie die anderen Geschäfte.
Ausserdem gedachte die Versammlung Gérard Bucher, dem im Frühling 2024 überraschend verstorbenen Zentralpräsidenten, sowie gleich vier verdienstvollen Mitgliedern, von denen sich die Sektion Bern im vergangenen Jahr unfreiwillig verabschieden musste. Mit Adrian Ruch starb 2024 überraschend ein Aktivmitglied von Sportpress Bern sowie mit Peter Lerch und Peter Erb zwei Ehrenmitglieder und mit Guy Hühn auch das zuvor älteste noch lebende Mitglied. Präsident Alex Wäfler würdigte das Quintett; die Versammlung hielt anschliessend eine Trauerminute ab.
Nach dem offiziellen Teil verlieh Christof Gertsch der HV eine besondere Note. Der Emmentaler, Mitglied der Sektion Bern, erzählte im Gespräch mit Wäfler über seinen Werdegang vom Burgdorfer Tagblatt via SportExtra der Berner Zeitung und NZZ zum Magazin von Tamedia. Der Schweizer Journalist des Jahres 2022, mehrfache Sportjournalist des Jahres sowie Autor des offiziell besten Sporttextes der Welt 2023 erklärte den Anwesenden seine Arbeitsweise. Insbesondere die Entstehung der «Magglingen-Protokolle», mit denen Gertsch 2020 ein mittleres Erdbeben in der Schweizer Sportwelt auslöste, sorgten für Interesse und verschiedene Nachfragen.
Wer an der Versammlung dabei war, erfuhr auch, über welchen Schweizer Sport-Topstar Gertsch derzeit recherchiert und dann früher oder später einen Text veröffentlichen wird. Eine Input-Session dieser Art hat Sportpress-Bern an der letzten HV eingeführt; sie soll künftig fester Bestandteil des Abends werden.
Nach dem Gespräch, das etwas länger dauerte als geplant, durften die langsam nervös wartenden Mitarbeitenden der PostFinance-Arena die kalte Platte doch noch servieren – und die angeregten Gespräche gingen in die nächste Runde, bevor sich dann acht Unentwegte daran machten, den diesjährigen Jassmeister zu küren. Den Titel sicherte sich Ehrenmitglied Peter Berger, der sich vor Daniel Küenzi und Valentin Oetterli durchsetzte. (smh)
Letztes Jahr |