Archiv
28. Februar 2025 |
Das legendäre sportpress.ch-Fussballturnier kommt wieder |
Das legendäre sportpress.ch-Fussballturnier kommt wieder
Jahrelang trafen sich die Teams der Sektionen in Aarau an einem Samstag im Jahr, bis einmal die Veranstaltung das Tor nicht mehr traf - und in die Umkleide verschwand.
In der Umkleide hat sich das Turnier nun aufgefrischt und findet jetzt statt:
Samstag, 20. September 2025
Ort: TBD, Tendenz Mittelland
Zeitplan: 1100-1600h (je nach Fahrzeit der Teams)
Modus: 7er-Fussball
Aufteilung:
a) Aktiv
b) 50+
Gerne nehmen wir die Anmeldungen über die Sektionen an.
28. Februar 2025 |
Ostschweizer Sektion mit 7 neuen Mitgliedern |
Ostschweizer Sektion mit 7 neuen Mitgliedern
Ein gemeinsamer Brunch in der Besenbeiz «Gnuss Waldegg am Bach» in St.Gallen St.Georgen, die Hauptversammlung und ein anschliessender gemeinsamer Spaziergang entlang dem Stadtbach Steinach mit interessanten historischen und aktuellen Informationen – dies war das Programm im Rahmen der 72. Hauptversammlung von sportpress.ch/ostschweiz. Das gesellschaftliche Zusammensein von 22 Mitgliedern bei einem ausgiebigen und leckeren Brunch war der geschätzte Auftakt zur Hauptversammlung.
Präsident Fritz Bischoff handelte in gewohnt speditiver Art die Traktandenliste ab. Er wurde zusammen mit den weiteren Vorstandmitgliedern Markus Scherrer, Patricia Loher, Ruedi Hirtl, Mea Mc Ghee und René Weber, sowie den beiden bewährten Revisoren Daniel Good und Alex Künzle für ein weiteres Jahr in seinem Amte bestätigt. Der positive Rechnungsabschluss war ebenso erfreulich wie die Tatsache, dass 7 neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. Der Sektion in der Ostschweiz gehören damit 114 Personen an. Ihnen wird auch im neuen Jahr ein von Ruedi Hirtl zusammengestelltes Veranstaltungsprogramm geboten. So ist unter anderem der Besuch eines Weinberges und dem angeschlossenen Weinkeller geplant. Dies dürfte ebenso interessant sein, wie es im Anschluss an die HV der Spaziergang entlang der Steinach war.
Monica Eigenmann wusste Lehrreiches aus der Vergangenheit zu berichten und zu erklären und hatte auch für einen sportlichen Höhepunkt gesorgt. «Zufälligerweise» war Jörg Osterwalder im St.Geörgler Radballkeller anwesend. In seiner ihm eigenen begeisternden Art vermochte der einst erfolgreiche Radballer die Anwesenden zu faszinieren.
Einige Mitglieder wagten sich sogar auf ein Radballvelo. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Fahrt mit der St.Galler Metro – dem Mühlegg-Bähnli.
26. Februar 2025 |
GV Sektion Basel-Landschaft: eine Aera geht zu Ende |
GV Sektion Basel-Landschaft: eine Aera geht zu Ende
Von links nach rechts: Meinrad Stöcklin (Präsident VBLSJ), Peter Hartmann (amtierender Präsident Baselbieter Landrat), Edgar Hänggi (abgetretenes Vorstandsmitglied).
An der 77. Generalversammlung der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten wird Edgar Hänggi verabschiedet. Damit ging eine langjährige Aera zu Ende. Nach 28 Jahren im Vorstand zieht sich der langjährige Aktuar Edgar Hänggi aus dem Vorstand zurück und konzentriert sich künftig auf sein Projekt regiosportal.
Die 77. Generalversammlung der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten, geleitet durch Präsident Meinrad Stöcklin, konnte mit Landratspräsident Peter Hartmann und Sportpreisträgerin Madlaina Matter spannende Gäste verzeichnen im Clubhaus des FC Gelterkinden auf der Wolfstiege. Der Versammlung wurde für das Geschäftsjahr 2024 ein Überschuss präsentiert und für das Jahr 2025 ein ausgeglichenes Budget vorgestellt. In den weiteren Traktanden wurde der aktuelle Vorstand bestätigt und für zwei weitere Jahre gewählt. Neue Aktivmitglieder konnten leider nicht begrüsst werden, Nachwuchs im Sportjournalismus wäre jederzeit herzlich willkommen.
Mehr zu reden gab da der Abschied vom langjährigen Aktuar Edgar Hänggi. Gemeinsam mit Meinrad Stöcklin ist er 1997 in den Vorstand eingetreten und hat ihn all den Jahren stets tatkräftig mitgeholfen. Nun will er sich künftig mehr auf sein Portal regiosportal fokussieren.
Spannende Gäste
Peter Hartmann, amtierender Landratspräsident des Kantons Basel-Landschaft, ging in seiner kurzen Grussbotschaft auf die Berührungen mit den Sportjournalisten ein und bekundete grosse Anerkennung für die tägliche Berichterstattung. Gastgeber Samuel Baader, Präsident des FC Gelterkinden, stellte nicht nur seinen Verein vor, der mit aktuell 982 Mitgliedern riesig ist, sondern gab auch spannende Einblicke in die tägliche Arbeit und die Herausforderungen die zu lösen sind, wie zum Beispiel 27 Mannschaften, die alle auf einem einzigen Platz trainieren.
Christian Saladin vom Sportamt Baselland präsentierte die aktuellen Aktivitäten beim Sportamt und stellt die verschiedenen Angebote für Gemeinden vor. Nach dem Nachtessen gaben Volleyballerin Madlaina Matter und ihr Trainer Timo Lippuner von Sm’Aesch Pfeffingen interessante Einblicke in den Trainingsalltag und liessen die Sportjournalisten einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bericht und Fotos: Michael Herrmann, Vorstandsmitglied
27. Januar 2025 |
Hauptversammlung Sportpress-Bern: Wenn das Essen warten muss… |
Hauptversammlung Sportpress-Bern: Wenn das Essen warten muss…
Die offiziellen Traktanden arbeitete die Hauptversammlung von Sportpres-Bern.ch in der PostFinance-Arena wie gewohnt rasch und problemlos ab. Dennoch musste der anschliessende Imbiss etwas warten. Dies lag am mehrfach ausgezeichneten Reporter Christof Gertsch, der vor dem Essen ausgiebig über seine Arbeit und seine Erlebnisse erzählte sowie zahlreiche Fragen beantworten musste.
Zuerst die Fakten der Hauptversammlung, die auch von Giorgio Keller, dem neuen Präsidenten des Dachverbandes, mitverfolgt wurde: Der Vorstand um Präsident Alex Wäfler sowie Kassier Daniel Küenzi und Sekretär Sandro Mühlebach wurde um ein weiteres Jahr wiedergewählt; noch immer wartet das Trio auf Verstärkung. Die Jahresrechnung schloss bei einem Minus von CHF 764 Franken um rund 700 Franken besser ab als budgetiert. Der Abschuss wurde ebenso einstimmig genehmigt wie die anderen Geschäfte.
Ausserdem gedachte die Versammlung Gérard Bucher, dem im Frühling 2024 überraschend verstorbenen Zentralpräsidenten, sowie gleich vier verdienstvollen Mitgliedern, von denen sich die Sektion Bern im vergangenen Jahr unfreiwillig verabschieden musste. Mit Adrian Ruch starb 2024 überraschend ein Aktivmitglied von Sportpress Bern sowie mit Peter Lerch und Peter Erb zwei Ehrenmitglieder und mit Guy Hühn auch das zuvor älteste noch lebende Mitglied. Präsident Alex Wäfler würdigte das Quintett; die Versammlung hielt anschliessend eine Trauerminute ab.
Nach dem offiziellen Teil verlieh Christof Gertsch der HV eine besondere Note. Der Emmentaler, Mitglied der Sektion Bern, erzählte im Gespräch mit Wäfler über seinen Werdegang vom Burgdorfer Tagblatt via SportExtra der Berner Zeitung und NZZ zum Magazin von Tamedia. Der Schweizer Journalist des Jahres 2022, mehrfache Sportjournalist des Jahres sowie Autor des offiziell besten Sporttextes der Welt 2023 erklärte den Anwesenden seine Arbeitsweise. Insbesondere die Entstehung der «Magglingen-Protokolle», mit denen Gertsch 2020 ein mittleres Erdbeben in der Schweizer Sportwelt auslöste, sorgten für Interesse und verschiedene Nachfragen.
Wer an der Versammlung dabei war, erfuhr auch, über welchen Schweizer Sport-Topstar Gertsch derzeit recherchiert und dann früher oder später einen Text veröffentlichen wird. Eine Input-Session dieser Art hat Sportpress-Bern an der letzten HV eingeführt; sie soll künftig fester Bestandteil des Abends werden.
Nach dem Gespräch, das etwas länger dauerte als geplant, durften die langsam nervös wartenden Mitarbeitenden der PostFinance-Arena die kalte Platte doch noch servieren – und die angeregten Gespräche gingen in die nächste Runde, bevor sich dann acht Unentwegte daran machten, den diesjährigen Jassmeister zu küren. Den Titel sicherte sich Ehrenmitglied Peter Berger, der sich vor Daniel Küenzi und Valentin Oetterli durchsetzte. (smh)
Letztes Jahr |